Kontakt
Ihr Fachhändler

Sie haben noch Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung vor Ort?
Heinfried Herrmann und das Team von electroplus Herrmann helfen Ihnen gerne weiter!

Jetzt anrufenJetzt zum Fachhändler!Beratungstermin vereinbaren

Fördersätze für Solarstrom / Photovoltaik

Mit der Neufassung des Erneuer­bare-Energien-Gesetzes (EEG) wurde die Ver­gütung für die Ein­speisung an­gehoben. PV-Anlagen, die vor dem 30. Juli 2022 in Betrieb genommen wurden, bleiben bei den bisherigen Vergütungs­sätzen. Die neuen (höheren) Ver­gütungs­sätze gelten nur für neu in Betrieb genom­mene Anlagen.

Photovoltaik-Fördersätze

Photovoltaik ist am effizientesten, wenn Sie den selbst­erzeugten Strom auch selbst ver­brauchen. Jedoch haben Sie auch die Mög­lich­keit Ihren über­schüssigen Strom in das öffentliche Stromnetz ein­zuspeisen. Das Erneuer­bare-Energien-Gesetz (EEG) regelt die Ein­spei­sung von rege­nerativem Strom in die öffent­lichen Strom­netze. Jede Photo­voltaik-Anlage mit Netz­anschluss unterliegt dabei den Vor­gaben des EEG und kann von der Ein­speise­vergü­tung profi­tieren.

Am 30.07.2022 ist die Neu­fassung des Erneuer­bare-Energie-Gesetzes in Kraft getreten, mit dem der Aus­bau der erneuer­baren Energien massiv voran­getrieben werden soll. Seit dem 30.07.2022 gelten die erhöh­ten Ver­gütungs­sätze für alle Anlagen, die danach in Betrieb genom­men werden. Unter­schieden wird zwischen Voll­einspeise- und Eigen­versorgungs­anlagen.

Anlagen mit Volleinspeisung erhal­ten einen höheren Ver­gütungs­satz als Anlagen mit Eigen­verbrauch. Um von dem höheren Vergütungs­satz zu profitieren, muss die Anlage dem zu­ständigen Netz­betreiber vor Inbetrieb­nahme als Voll­einspeise-Anlage gemeldet werden, und zwar je­weils vor dem 1. Dezem­ber des Vor­jahres.


Vergütungssätze nach dem EEG 2023

Vergütungssätze bei Eigenverbrauch mit Überschusseinspeisung für Inbetriebnahmen vom 01.01.2023 bis 31.01.2024

Nennleistung PV-Anlage (in kWp)

bis 10

bis 40

bis 100

bis 400

bis 1 MWp

Feste Einspeisevergütung

8,2

7,1

5,8

-

-

Marktprämienmodell (Direktvermarktung)

8,6

7,5

6,2

6,2

6,2

Anlagenbetreiber können sich entscheiden, die PV-Anlage vorrangig für den Eigen­verbrauch zu nutzen oder den kompletten PV-Strom in das öffent­liche Netz einzuspeisen für eine etwas höhere Einspeise­vergütung.

Möglich ist auch ein „Anlagen­splitting“, indem ein Anlagenteil für Eigen­verbrauch und ein weiterer für die Voll­einspeisung in Betrieb genom­men wird. Die Anlagen müssen in diesem Fall mess­technisch getrennt erfasst werden, wodurch ein höherer Aufwand bei der Installation zu erwarten ist.

Bei Anlagen mit > 100 kWp installierter Leistung besteht weiter­hin die Pflicht zur Strom­direkt­vermarktung über einen Energie­dienstleister, welcher Zugang zur Strom­börse hat. Dies gilt sowohl für Eigen­verbrauchs- als auch für Voll­einspeise-Anlagen. Der anzulegende Wert für Anlagen in der Strom­direkt­vermarktung (Markt­prämien­modell) ist um 0,4 Ct höher.


Vergütungssätze bei Volleinspeisung für Inbetriebnahmen vom 01.01.2023 bis 31.01.2024

Nennleistung PV-Anlage (in kWp)

bis 10

bis 40

bis 100

bis 400

bis 1 MWp

Festvergütung

13

10,9

10,9

-

-

Marktprämienmodell (Stromdirektvermarktung)

13,4

11,3

11,3

9,4

8,1

Anlagenbetreiber können sich entscheiden, die PV-Anlage vor­rangig für den Eigen­verbrauch zu nutzen oder den kompletten PV-Strom in das öffent­liche Netz einzuspeisen für eine etwas höhere Einspeise­vergütung.

Möglich ist auch ein „Anlagensplitting“, indem ein Anlagen­teil für Eigen­verbrauch und ein weiterer für die Voll­einspeisung in Betrieb genommen wird. Die Anlagen müssen in diesem Fall mess­technisch getrennt erfasst werden, wodurch ein höherer Auf­wand bei der Installation zu erwarten ist.

Bei Anlagen mit > 100 kWp installierter Leistung besteht weiter­hin die Pflicht zur Strom­direkt­vermarktung über einen Energie­dienstleister, welcher Zugang zur Strom­börse hat. Dies gilt sowohl für Eigen­verbrauchs- als auch für Voll­einspeise-Anlagen. Der anzulegende Wert für Anlagen in der Strom­direkt­vermarktung (Markt­prämien­modell) ist um 0,4 Ct höher.

Vergütungssätze bei Eigenverbrauch mit Überschusseinspeisung für Inbetriebnahmen vom 30.07.2022 bis 31.12.2022

Nennleistung PV-Anlage (in kWp)

bis 10

bis 40

bis 100

bis 750

Feste Einspeisevergütung

8,2

7,1

5,8

-

Marktprämienmodell (Direktvermarktung)

8,6

7,5

6,2

6,2

Für Anlagen ab 300 kWp bis 750 kWp installierter Leistung, mit Inbetrieb­nahmen zwischen 30.07.2022 bis 31.12.2022, wird die Markt­prämie für 80 % der in einem Jahr erzeugten Strom­menge aus­bezahlt (vor der aktuellen EEG-Änderung lag der Wert bei 50 %). Ab 01.01.2023 entfällt diese Be­grenzung voll­ständig.


Vergütungssätze bei Volleinspeisung für Inbetriebnahmen vom 30.07.2022 bis 31.12.2022

Nennleistung PV-Anlage (in kWp)

bis 10

bis 40

bis 100

bis 300

bis 750

Festvergütung

13

10,9

10,9

-

-

Marktprämienmodell (Stromdirektvermarktung)

13,4

11,3

11,3

9,4

6,2

Vergütungssätze bis Juli 2022

Vergütungssätze in Cent/kWh - Feste Einspeisevergütung:

Inbetriebnahme

Wohngebäude, Lärmschutzwände und Gebäude nach § 48 Abs. 2 EEG

Sonstige Anlagen bis 100 kWp

bis 10 KWp

bis 40 KWp

bis 100 kWp

ab 01.01.2021**

8,16

7,93

6,22

5,61

ab 01.02.2021**

8,04

7,81

6,13

5,53

ab 01.03.2021**

7,92

7,70

6,04

5,44

ab 01.04.2021**

7,81

7,59

5,95

5,36

ab 01.05.2021**

7,69

7,47

5,86

5,28

ab 01.06.2021**

7,58

7,36

5,77

5,20

ab 01.07.2021**

7,47

7,25

5,68

5,12

ab 01.08.2021**

7,36

7,15

5,60

5,05

ab 01.09.2021**

7,25

7,04

5,51

4,97

ab 01.10.2021**

7,14

6,94

5,43

4,89

ab 01.11.2021**

7,03

6,83

5,35

4,82

ab 01.12.2021**

6,93

6,73

5,27

4,75

ab 01.01.2022**

6,83

6,63

5,19

4,67

ab 01.02.2022**

6,73

6,53

5,11

4,60

ab 01.03.2022**

6,63

6,44

5,03

4,53

ab 01.04.2022**

6,53

6,34

4,96

4,46

ab 01.05.2022**

6,43

6,25

4,88

4,40

ab 01.06.2022**

6,34

6,15

4,81

4,33

ab 01.07.2022**

6,24

6,06

4,74

4,26

ab 30.07.2022**

8,20

7,10

5,80

-

** Degressions­berechnung nach § 49 EEG 2021 (anzu­legen­der Wert siehe unten abzgl. 0,4 Cent/kWh nach § 53 Abs. 1 EEG 2021)

Die in dieser Tabelle gemachten Angaben sind als Orien­tierungs­hilfe gedacht und erheben keinen An­spruch auf Voll­ständig­keit. Maß­geb­lich ist hier die gültige Recht­sprechung und die gesetz­lichen Rege­lungen und Verord­nun­gen.

Anzulegende Werte in Cent/kWh bis Juli 2022

Anzulegende Werte in Cent/kWh

Marktprämienmodell (ab 100 kWp verpflichtend):

Der Anzulegende Wert bezeich­net die maxi­male Vergü­tungs­höhe für Erneuer­bare-Energien-Anlagen und geht aus dem EEG-Gesetz hervor. Der Anzulegende Wert berech­net sich aus der Summe des monat­lich erzielten Markt­wertes und der Markt­prämie.

Inbetriebnahme

Wohngebäude, Lärmschutzwände und Gebäude nach § 48 Absatz 3 EEG

Sonstige Anlagen bis 750 kWp

bis 10 KWp

bis 40 KWp

bis 750 kWp

ab 01.01.2021

8,56

8,33

6,62

6,01

Degression**

1,4%

ab 01.02.2021

8,44

8,21

6,53

5,93

Degression**

1,4%

ab 01.03.2021

8,32

8,10

6,44

5,84

Degression**

1,4%

ab 01.04.2021

8,21

7,99

6,35

5,76

Degression**

1,4%

ab 01.05.2021

8,09

7,78

6,26

5,68

Degression**

1,4%

ab 01.06.2021

7,98

7,76

6,17

5,60

Degression**

1,4%

ab 01.07.2021

7,87

7,65

6,08

5,52

Degression**

1,4%

ab 01.08.2021

7,76

7,55

6,00

5,45

Degression**

1,4%

ab 01.09.2021

7,65

7,44

5,91

5,37

Degression**

1,4%

ab 01.10.2021

7,54

7,34

5,83

5,29

Degression**

1,4%

ab 01.11.2021

7,43

7,23

5,75

5,22

Degression**

1,4%

ab 01.12.2021

7,33

7,13

5,67

5,15

Degression**

1,4%

ab 01.01.2022

7,23

7,03

5,59

5,07

Degression**

1,4%

ab 01.02.2022

7,13

6,93

5,51

5,00

Degression**

1,4%

ab 01.03.2022

7,03

6,84

5,43

4,93

Degression**

1,4%

ab 01.04.2022

6,93

6,74

5,36

4,86

Degression**

1,4%

ab 01.05.2022

6,83

6,65

5,28

4,80

Degression**

1,4%

ab 01.06.2022

6,74

6,55

5,21

4,73

Degression**

1,4%

ab 01.07.2022

6,64

6,46

5,14

4,66

Degression**

keine

ab 30.07.2022

8,60

7,50

6,20

-

Degression**

keine

* Festlegung der anzulegenden Werte nach § 48a EEG 2021
** Degressionsberechnung nach § 49 EEG 2021

Alle Angaben ohne Gewähr

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems mgk GmbH